Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Himalayan und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder einander gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Fahrposition bietet sie vor allem auf langen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp hat dagegen ein moderneres, sportlicheres Design, das ebenfalls eine aufrechte Sitzposition bietet, aber etwas sportlicher wirkt. Hier zeigt sich schon der erste Unterschied: Während die Himalayan den Retro-Look liebt, setzt die Transalp auf moderne Akzente.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Himalayan über einen luftgekühlten Einzylinder mit 411 ccm Hubraum, der ein maximales Drehmoment von 32 Nm liefert. Das sorgt für solide Leistung im Gelände und beim Cruisen auf der Straße. Die Honda XL 700 V Transalp hat einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor mit 680 ccm Hubraum, der mehr Leistung und eine bessere Beschleunigung bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp, die sich besonders für längere Touren und Autobahnfahrten eignet. Die Himalayan glänzt dagegen im unwegsamen Gelände, wo ihr geringeres Gewicht und das einfache Handling von Vorteil sind.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das Fahrverhalten. Die Himalayan ist für ihre hervorragende Geländetauglichkeit bekannt. Unebene Straßen und Schotterpisten meistert sie mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie auch harte Stöße absorbiert. Die Transalp hingegen bietet eine ausgewogene Mischung aus Straßen- und Geländetauglichkeit. Sie liegt stabiler auf der Straße und bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, was sie ideal für Fahrer macht, die viel auf asphaltierten Straßen unterwegs sind, aber auch mal abseits der Hauptstraßen fahren möchten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda XL 700 V Transalp die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, ein digitales Display und eine bessere Beleuchtung. Die Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Robustheit, was sie weniger anfällig für technische Probleme macht. Während die Transalp mehr Komfort und moderne Technik bietet, ist die Himalayan für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger als die Honda XL 700 V Transalp. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Transalp bietet mehr Leistung und Ausstattung, hat aber auch ihren Preis. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob Budgetfreundlichkeit oder technische Features.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein einfaches, robustes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ein klassisches Design. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet mehr Komfort auf der Straße. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder Liebe zur Straße, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙