Royal Enfield
Himalayan
Kawasaki
ER-6N
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Himalayan vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein maximales Drehmoment von 32 Nm liefert. Das sorgt für eine solide Leistung im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf Abenteuerreisen macht.
Die Kawasaki ER-6n hingegen verfügt über einen 649 ccm Paralleltwin, der eine deutlich höhere Leistung von ca. 72 PS liefert. Das macht sie zu einem spritzigen Motorrad, das sich hervorragend für die Stadt und die Landstraße eignet. Die ER-6n ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem Vergnügen im Stadtverkehr macht.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Himalayan einen Vorteil. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern auf 100 km ist sie eine wirtschaftliche Wahl für Langstreckenfahrer. Die größere Reichweite ermöglicht längere Fahrten ohne häufige Tankstopps.
Die Kawasaki ER-6n hat einen etwas höheren Verbrauch von ca. 5,5 Litern auf 100 km. Das ist für ein Naked Bike nicht ungewöhnlich, bedeutet aber, dass die Reichweite bei längeren Touren eingeschränkt sein kann. Dennoch bietet die ER-6n ein sportliches Fahrverhalten, das den höheren Verbrauch rechtfertigt.
Komfort und Ausstattung
Die Himalayan ist mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit ausgestattet, das alle notwendigen Informationen liefert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für unebene Straßen macht. Allerdings fehlen ihr einige moderne Features, die man bei anderen Motorrädern findet.
Die Kawasaki ER-6n bietet eine bessere Ausstattung mit einem digitalen Display und einer sportlicheren Federung. Außerdem ist sie besser verarbeitet und fühlt sich insgesamt hochwertiger an. Der Langstreckenkomfort ist allerdings nicht ganz so ausgeprägt wie bei der Himalayan.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und Wert auf Komfort und Wirtschaftlichkeit legen. Sie bietet eine robuste Konstruktion und ist ideal für lange Reisen.
Die Kawasaki ER-6n hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Mit ihrer höheren Leistung und dem agilen Handling ist sie perfekt für alle, die Adrenalin und Geschwindigkeit lieben.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.