Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Kawasaki Ninja 400: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes, abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine bequeme Ergonomie, die ideal für lange Touren ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit dynamischem und aerodynamischem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition sind perfekt für kurvenreiche Strecken und sorgen für ein agiles Fahrverhalten.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Damit ist sie ideal für Geländefahrten und langsames, kontrolliertes Fahren. Die Ninja 400 verfügt über einen 399 cm³ Paralleltwin mit mehr Leistung und höherem Drehmoment. Das sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und macht sie zur perfekten Wahl für sportliches Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände spielt die Himalayan ihre Stärken aus. Mit ihren langen Federwegen und der robusten Bauweise meistert sie mühelos Unebenheiten und Schotterpisten. Die Ninja 400 glänzt dagegen auf der Straße. Das leichte Fahrwerk und die präzise Lenkung sorgen für ein hervorragendes Handling in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten. Während die Himalayan für Abenteuer und Erkundung steht, ist die Ninja 400 auf Geschwindigkeit und Sportlichkeit ausgelegt.

Ausstattung und Technologie

Die Royal Enfield Himalayan kommt mit einer Grundausstattung, die auf Funktionalität ausgelegt ist. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay und ist für den Einsatz in der Natur konzipiert. Die Ninja 400 hingegen bietet modernere Technologien wie ein digitales Display, ABS und eine sportliche Fahrwerksabstimmung, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Himalayan oft die günstigere Wahl, was sie für Einsteiger und Budget-Fahrer attraktiv macht. Die Ninja 400 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und moderne Technik, was sie für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist ideal für Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Fahrten lieben. Sie bietet eine robuste Konstruktion, ein hohes Drehmoment und eine komfortable Ergonomie für lange Touren. Auf der anderen Seite ist die Ninja 400 die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Ausstattung ist sie prädestiniert für kurvenreiche Straßen und dynamisches Fahren.

Für Einsteiger oder Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind, ist die Royal Enfield Himalayan die beste Wahl. Für diejenigen, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und sportliches Fahren bevorzugen, ist die Kawasaki Ninja 400 die optimale Wahl. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙