Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

KTM

KTM
1090 Adventure

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. KTM 1090 Adventure - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die Royal Enfield Himalayan und die KTM 1090 Adventure zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die alten Reiseenduros erinnert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die KTM 1090 Adventure hingegen hat ein sportlicheres, aggressiveres Design, bei dem die Leistung im Vordergrund steht. Die Ergonomie ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, jedoch mit einem sportlicheren Touch, der das Handling in Kurven verbessert.

Motor und Leistung

In Sachen Motor hat die KTM 1090 Adventure einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände für jede Menge Spaß sorgt. Die Royal Enfield Himalayan wiederum hat einen weniger leistungsstarken Motor, ist aber für entspanntes Fahren und Offroad-Abenteuer ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan: Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne langsamer und bewusster unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die KTM 1090 Adventure ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Situationen zu glänzen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und sich auch im Gelände nicht scheuen. Die Himalayan hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie ist stabil und zuverlässig, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 1090 Adventure die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, da es weniger Ablenkung bedeutet und die Bedienung intuitiver macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger als die KTM 1090 Adventure, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die KTM wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Technik und bessere Fahrleistungen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die KTM 1090 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange, gemütliche Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen der Spaß im Vordergrund steht.

Die KTM 1090 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und moderne Technik suchen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für Abenteuerlustige, die sich auch im Gelände nicht scheuen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Abenteuer verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙