Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Classic 350: Der ultimative Vergleich

Die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Classic 350 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre speziellen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Himalayan präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit klarem Fokus auf Funktionalität. Sein Design ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für hervorragende Kontrolle. Ein echter Klassiker mit nostalgischem Flair ist dagegen die Classic 350. Das elegante Design und die geschwungenen Linien sprechen viele Motorradfans an. Die etwas tiefere Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem leistungsstarken 411-cm³-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für Offroad-Abenteuer und bietet eine solide Leistung, die auch bei steilen Anstiegen nicht nachlässt. Die Classic 350 hat einen 349-cm³-Motor, der für seine Laufruhe und angenehme Beschleunigung geschätzt wird. Während die Himalayan mehr auf Kraft und Robustheit setzt, punktet die Classic 350 mit einem geschmeidigen Fahrverhalten, ideal für entspannte Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Himalayan ist auf Abenteuer ausgelegt. Unebene Straßen und Offroad-Passagen meistert er mit Bravour. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was das Fahren auf unebenem Untergrund angenehm macht. Das Classic 350 hingegen bietet ein geschmeidiges und komfortables Fahrgefühl auf asphaltierten Straßen. Die Federung ist weicher, was sie ideal für lange Strecken auf der Straße macht, allerdings kann sie auf unebenen Strecken etwas ins Schwanken geraten.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Himalayan einige praktische Features zu bieten, wie zum Beispiel ein großes Windschild, das den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Auch die Gepäckträger sind ein Plus für Abenteurer, die viel Gepäck mitnehmen wollen. Das Classic 350 hingegen punktet mit klassischer Optik und hochwertigen Materialien. Sie bietet weniger technische Spielereien, dafür aber ein hohes Maß an Komfort und eine ansprechende Optik, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Himalayan oft als die bessere Wahl für diejenigen angesehen wird, die ein vielseitiges Bike für unterschiedliches Terrain suchen. Die Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Classic 350 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes Motorrad suchen, das ihnen in jeder Situation zur Seite steht. Ihre Stärken sind Leistung, Ergonomie und Geländetauglichkeit.

Die Classic 350 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Design und den Komfort eines klassischen Motorrads schätzen. Es bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist ideal für lange Touren auf der Straße. Die Entscheidung sollte also vom persönlichen Fahrstil abhängen: Abenteuerlustige greifen zur Himalayan, Liebhaber klassischer Motorräder bevorzugen die Classic 350.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙