Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Suzuki GSX-S 750: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das sich perfekt für Abenteuertouren eignet. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der ein geschmeidiges und drehmomentstarkes Fahrverhalten bietet. Sie ist perfekt für Offroad-Abenteuer und bietet gute Leistung bei niedrigen Drehzahlen. Die GSX-S 750 wiederum hat einen 749 ccm Reihenvierzylindermotor, der für seine hohe Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-S 750, die auf der Straße ein sportliches Fahrgefühl vermittelt.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten ist die Himalayan für unbefestigte Straßen und Gelände ausgelegt. Ihr Fahrwerk ist auf gute Stoßdämpfung ausgelegt und bietet hohe Stabilität auf unebenem Untergrund. Die GSX-S 750 glänzt dagegen auf asphaltierten Straßen. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt.

Komfort und Ausstattung

Die Royal Enfield Himalayan bietet eine Vielzahl praktischer Features, darunter eine große Gepäckträgerfläche und eine windschlüpfrige Verkleidung, die den Komfort auf langen Touren erhöhen. Auch die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Dafür punktet die GSX-S 750 mit modernen technischen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Himalayan ist für ihre Effizienz bekannt und bietet eine beeindruckende Reichweite, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die GSX-S 750 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber ein sportlicheres Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. In Sachen Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Himalayan oft als robuster und weniger anfällig für technische Probleme gilt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad lieben. Sie bietet Komfort, Robustheit und eine hervorragende Reichweite. Andererseits ist die GSX-S 750 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem modernen Design und den technischen Features ist sie eine hervorragende Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit - beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙