Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Triumph Rocket 3 GT: Ein Vergleich der besonderen Art

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder im Mittelpunkt: die Royal Enfield Himalayan und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Sicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als eleganter Cruiser mit sportlichem Touch. Die tiefe und breite Sitzbank ermöglicht eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Touren. Während die Himalayan für Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die Rocket 3 GT eher für die Straße und zum Cruisen.

Leistung und Antrieb

Bei der Leistung gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern. Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet ausreichend Leistung für die meisten Offroad-Situationen und ist ideal für Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Zum anderen verfügt die Rocket 3 GT über einen beeindruckenden 2458 ccm Dreizylindermotor, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der leistungsstärksten Motorräder auf dem Markt, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Kraft suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Der Himalayan bietet ein agiles Handling, mit dem sich enge Kurven und unebene Wege mit Leichtigkeit meistern lassen. Ihr Federungssystem ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Der Rocket 3 GT hingegen zeichnet sich durch seine Stabilität und sein ruhiges Fahrverhalten aus, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Der schwere Rahmen und die breiten Reifen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, auch in schnellen Kurven.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem auf langen Touren. Die Ausstattung des Himalayan ist einfach, aber funktionell und auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über eine bequeme Sitzbank und ein übersichtliches Armaturenbrett mit allen wichtigen Informationen. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Audiosystem. Diese Eigenschaften machen sie zu einer luxuriösen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technologie legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Himalayan ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Abenteuerfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Rocket 3 GT hingegen ist eine Premium-Maschine, die ihren Preis hat. Sie richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Luxus zu bezahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Himalayan ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen fahren und ein einfaches, aber zuverlässiges Motorrad suchen. Ihr robustes Design und ihr agiles Handling machen sie zur idealen Wahl für Offroad-Fahrten.

Die Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Die beeindruckende Motorleistung und die luxuriöse Ausstattung machen das Fahren zu einem echten Erlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Vorlieben passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten unvergessliche Fahrerlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙