Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Triumph Street Triple RS: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes, abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple RS ein sportliches Naked Bike, das sich durch ein aggressives Design und eine niedrige Sitzhöhe auszeichnet. Diese Unterschiede in der Ergonomie spiegeln sich auch im Fahrgefühl wider. Während die Himalayan für Komfort auf langen Strecken sorgt, bietet die Street Triple RS ein dynamisches und agiles Fahrverhalten.

Motor und Leistung

Der Motor der Royal Enfield Himalayan ist ein luftgekühlter Einzylinder, der für ein angenehmes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sorgt. Das ist vor allem im Gelände und in langsamen Kurven von Vorteil. Die Triumph Street Triple RS wiederum ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und Beschleunigung bekannt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Street Triple RS, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen glänzt. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark vom bevorzugten Fahrstil ab.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Himalayan ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Unebene Straßen und Offroad-Passagen meistert sie mit Bravour. Dafür bietet die Street Triple RS ein präzises Handling und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Während sich die Himalayan für Abenteuer und lange Touren eignet, ist die Street Triple RS ideal für sportliches Fahren und den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert sind.

Ausstattung und Technik

In der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die Royal Enfield Himalayan verfügt über ein schlichtes, aber funktionales Cockpit, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet grundlegende Informationen, die für das Fahren im Gelände wichtig sind. Dafür ist die Triumph Street Triple RS mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik. Diese Features machen die Street Triple RS zum technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Abenteuerlustige. Die Triumph Street Triple RS ist teurer, bietet aber mehr Leistung und modernere Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten gesetzt werden - ob der Fokus auf Abenteuer und Preis oder auf Leistung und Technik liegt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Triumph Street Triple RS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Erlebnisse suchen. Sie bietet Komfort und Stabilität auf langen Strecken und ist perfekt für Touren durch unwegsames Gelände. Die Street Triple RS richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auf kurvenreichen Strecken ihr Können unter Beweis stellen wollen. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙