Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Triumph Tiger 1200 XCA

Einleitung

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Himalayan und die Triumph Tiger 1200 XCA ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Tradition des Adventure Riding anknüpft. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten auf unbefestigten Straßen angenehm ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA mit einem modernen, sportlichen Look und vielen ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie für ein breiteres Fahrerfeld zugänglich macht.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein maximales Drehmoment von 32 Nm liefert. Dies sorgt für ausreichende Leistung im Gelände, kann aber die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn einschränken. Im Gegensatz dazu hat die Tiger 1200 XCA einen 1215 ccm Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Die Himalayan ist bekannt für ihr hervorragendes Handling im Gelände. Ihr geringes Gewicht und die langen Federwege machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße und im Gelände und besticht durch ihre fortschrittliche Federung und das adaptive Fahrwerk. Das gibt dem Fahrer vor allem auf anspruchsvollen Strecken mehr Kontrolle und Vertrauen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung ist die Triumph Tiger 1200 XCA klar im Vorteil. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Himalayan hingegen ist eher minimalistisch und konzentriert sich auf das Wesentliche. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein einfaches und unbeschwertes Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Tiger 1200 XCA rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung, die sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Triumph Tiger 1200 XCA hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, unkompliziertes Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen und dabei Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine leistungsstarke Maschine mit modernster Technologie und Komfort suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Für erfahrene Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren, ist die Tiger 1200 XCA die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙