Royal Enfield
Himalayan
Voge
R125
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Himalayan vs. Voge R125: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Royal Enfield Himalayan und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für deine Bedürfnisse bietet.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten sehr angenehm ist. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu hat die Vogel R125 ein sportlicheres Design, das eher auf Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas tiefer und bietet eine sportliche Haltung, die besonders für jüngere Fahrer oder Einsteiger attraktiv ist. Die Ergonomie ist auf den Einsatz im Stadtverkehr ausgelegt, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.
Leistung und Motor
Die Himalayan ist mit einem 411cc-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und sein gutes Drehmoment bekannt ist. Sie bietet genügend Leistung für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist jedoch nicht übertrieben, was sie zum idealen Bike für entspannte Fahrten macht.
Die Vogel R125 hingegen hat einen 125ccm-Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für längere Touren, so dass sie für ausgedehnte Touren weniger geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Die Himalayan überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Straßen. Sie ist für Abenteuerfahrten konzipiert und bietet eine gute Federung, die auch auf holprigen Wegen für Komfort sorgt. Das Handling ist allerdings etwas schwerfälliger, was in engen Kurven zu beachten ist.
Die Vogel R125 hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Er lässt sich leicht im Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf die Bedürfnisse von Stadtfahrten abgestimmt, was sie auf unebenen Straßen weniger komfortabel macht.
Ausstattung und Technik
Die Royal Enfield Himalayan kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Abenteuerfahrten nützlich ist. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und einige nützliche Features wie einen Gepäckträger und eine robuste Bauweise. Moderne Technologien, die man von anderen Motorrädern erwarten würde, fehlen allerdings.
Die Vogel R125 hingegen bietet eine moderne Ausstattung mit digitalem Cockpit und weiteren Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen. Sie ist mit zeitgemäßen Features ausgestattet, die für Einsteiger und Stadtfahrer von Vorteil sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Himalayan eine gute Investition für alle, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad für Abenteuertouren suchen. Sie ist etwas teurer, bietet aber hohe Qualität und Langlebigkeit.
Die Vogel R125 hingegen ist eine günstige Alternative für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist aber in Sachen Leistung und Ausstattung nicht mit der Himalayan zu vergleichen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Voge R125 ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Geländefahrten lieben. Sie bietet eine robuste Konstruktion, gute Leistung und ist für lange Touren geeignet. Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und eine gute Ausstattung, ist aber weniger für lange Fahrten geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer viel Wert auf Abenteuer und Offroad-Fahrten legt, wird mit der Royal Enfield Himalayan glücklich werden. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein unkompliziertes Motorrad sucht, ist mit der Voge R125 besser bedient.