Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute stehen sich die Royal Enfield Himalayan und die Yamaha MT-125 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die kompakte Bauweise machen sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge. Während die Himalayan auf Komfort und Vielseitigkeit setzt, punktet die MT-125 mit dynamischer Optik und sportlichem Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Sie verfügt über einen größeren Hubraum, was ihr mehr Drehmoment und eine bessere Geländetauglichkeit verleiht. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für lange Strecken auf unbefestigten Wegen. Dafür hat die Yamaha MT-125 einen kleineren, aber agilen Motor, der für die Stadt und kurvige Straßen optimiert ist. Die MT-125 bietet eine lebhafte Beschleunigung und ist perfekt für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Himalayan bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf unebenem Untergrund. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Dafür ist die MT-125 für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl in Kurven. Während die Himalayan für Offroad-Abenteuer konzipiert ist, ist die MT-125 die perfekte Wahl für den Großstadtdschungel.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Himalayan einige nützliche Features für Abenteuerfahrer, wie zum Beispiel ein robustes Cockpit und eine gute Gepäckträgeroption. Sie ist allerdings etwas spartanisch mit moderner Technik ausgestattet. Dafür ist die MT-125 mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Hier zeigt sich, dass die MT-125 für die jüngere Generation und technikaffine Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Himalayan ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit und Abenteuertauglichkeit. Die MT-125 ist eine preisgünstige Alternative für Einsteiger, die ein sportliches und leichtes Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Abenteuer und Vielseitigkeit oder Sportlichkeit und Agilität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes Motorrad für Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und die Möglichkeit, auch unbefestigte Wege zu erkunden. Andererseits ist die MT-125 perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen. Sie punktet mit moderner Technik und einem agilen Fahrverhalten. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und erfüllen unterschiedliche Ansprüche.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙