Royal Enfield
Himalayan
Yamaha
Tracer 700
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Himalayan vs. Yamaha Tracer 700 - Adventure-Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield Himalayan und der Yamaha Tracer 700 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die alten Abenteuermotorräder erinnert. Sie ist für lange Fahrten und unbefestigte Straßen konzipiert, was sich in der aufrechten Sitzposition und der breiten Sitzfläche widerspiegelt. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat ein sportlicheres, dynamischeres Design, das auf Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Yamaha Tracer 700 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 689-cm³-Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliches Fahren auf der Straße. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der mehr auf Drehmoment und Geländetauglichkeit ausgelegt ist. Das macht die Himalayan zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer, während die Tracer 700 auf der Straße glänzt.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Royal Enfield Himalayan ist für unebene und unbefestigte Straßen optimiert. Mit langen Federwegen und robusten Komponenten meistert sie auch schwierige Geländebedingungen mühelos. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für schnelle Kurvenfahrten und dynamisches Fahren auf der Straße ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Tracer 700 in der Stadt und auf der Landstraße agiler ist, während die Himalayan mehr für Abenteuer und Reisen in der Natur konzipiert wurde.
Ausstattung und Technologie
In Bezug auf die Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 einige moderne Features wie ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen liefert, und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet grundlegende Instrumente und eine robuste Konstruktion, die für abenteuerliche Fahrten geeignet ist, aber weniger technische Spielereien. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die es einfach und zuverlässig mögen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und zuverlässiges Abenteuer-Motorrad suchen. Die Yamaha Tracer 700 ist etwas teurer, bietet aber mehr Leistung und modernere Technik, was sie für sportlichere Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Yamaha Tracer 700 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Himalayan ist ideal für Abenteuerfahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein einfaches, robustes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ist perfekt für lange Touren in der Natur. Die Tracer 700 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für schnelles Fahren auf der Straße und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Fahrweise bevorzugt wird und welche Eigenschaften für den persönlichen Fahrstil am wichtigsten sind.