Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, sind die Royal Enfield Himalayan und die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré zwei Modelle, die oft in der Diskussion genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches die bessere Wahl für das nächste Abenteuer ist.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Tradition des Offroad-Fahrens erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Yamaha XT 1200 ZE hingegen hat ein moderneres, aggressiveres Design, das den Eindruck von Kraft und Vielseitigkeit vermittelt. Auch hier ist die Sitzposition für lange Strecken gut durchdacht, allerdings könnte die etwas schwerere Bauweise für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Der Motor der Royal Enfield Himalayan ist ein luftgekühlter Einzylinder mit 411 ccm, der eine sanfte und kontrollierte Leistung bietet. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf Landstraßen, stößt aber bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen an ihre Grenzen. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha XT 1200 ZE einen kraftvollen 1199 ccm Paralleltwin, der nicht nur auf der Autobahn, sondern auch im Gelände eine beeindruckende Leistung abliefert. Hier wird deutlich, dass die Yamaha für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die mehr Leistung und Geschwindigkeit suchen.

Fahrverhalten und Handling

Die Himalayan ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände gut zurechtzukommen. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Die Yamaha XT 1200 ZE bietet ebenfalls gute Geländeeigenschaften, ist aber aufgrund ihres Gewichts und ihrer größeren Abmessungen etwas weniger wendig. Auf der Straße hingegen zeigt die Yamaha eine überlegene Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha XT 1200 ZE die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken deutlich erhöhen. Die Himalayan hingegen ist eher puristisch, was für manche Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Charme hat, allerdings fehlen ihr viele der modernen Annehmlichkeiten, die man auf der Yamaha findet. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die Yamaha XT 1200 ZE. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die Himalayan die bessere Wahl sein. Die Yamaha wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen und nicht viel Wert auf technische Spielereien legen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Yamaha XT 1200 ZE richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, vielseitiges Motorrad für lange Touren und anspruchsvolles Gelände suchen. Sie bietet mehr Komfort und moderne Technik und ist damit die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙