Royal Enfield
HNTR 350
BMW
F 750 GS
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield HNTR 350 vs. BMW F 750 GS: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches Design und die nostalgische Anmutung, die viele Motorradliebhaber anspricht. Sie ist kompakt und bietet eine angenehme Sitzposition, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Vergleich dazu hat die BMW F 750 GS ein modernes, sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die BMW durch die höhere Sitzhöhe und die verstellbare Windschutzscheibe mehr Komfort auf langen Strecken bietet.
Motor und Leistung
Die HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes Fahrgefühl vermittelt und ideal für entspannte Fahrten in der Stadt ist. Ihre Leistung reicht für die meisten Alltagsanforderungen aus, lässt aber die von vielen Fahrern gewünschte sportliche Dynamik vermissen. Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 750 GS einen leistungsstarken Zweizylindermotor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung ausreichend, um auch längere Touren problemlos zu meistern.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die HNTR 350 ihre Stärken in der Stadt. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zur perfekten Wahl für den Stadtverkehr macht. Auf kurvigen Landstraßen kann sie allerdings an ihre Grenzen stoßen. Die BMW F 750 GS wiederum bietet ein hervorragendes Handling sowohl auf Asphalt als auch im leichten Gelände. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil, was sie zu einer vielseitigen Option für Abenteuerlustige macht.
Ausstattung und Technik
Die Ausstattung der HNTR 350 ist schlicht gehalten, was ihren nostalgischen Charme unterstreicht. Sie bietet eine Grundausstattung, verzichtet aber auf moderne Technologien wie ABS oder Traktionskontrolle. Die BMW F 750 GS wiederum ist mit einer Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Das macht die BMW zu einer sichereren und anpassungsfähigeren Wahl für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
In Sachen Kraftstoffeffizienz hat die Royal Enfield HNTR 350 die Nase vorn. Ihr kleiner Motor verbraucht weniger Kraftstoff, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind gering, da die Technik einfach gehalten ist. Die BMW F 750 GS hingegen verbraucht mehr Kraftstoff und hat höhere Wartungskosten, bietet dafür aber mehr Leistung und mehr Komfort auf langen Strecken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die HNTR 350 ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW F 750 GS. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein schlichtes, klassisches Motorrad suchen, ist sie eine attraktive Option. Die BMW wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch umfangreiche Ausstattung, Leistung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist die Investition in die BMW durchaus sinnvoll.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Stadtfahrer, die klassisches Design und einfaches Handling schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Abenteuerfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die nostalgische HNTR 350 oder die moderne F 750 GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.