Royal Enfield
HNTR 350
BMW
G 650 GS
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield HNTR 350 vs. BMW G 650 GS - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es unzählige Möglichkeiten auf dem Markt, aber zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Royal Enfield HNTR 350 und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, weshalb sich ein Vergleich lohnt. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihren klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Design spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für gemütliche Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als modernes Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit einem 349 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein charmantes Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, wobei die Leistung für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist.
Die BMW G 650 GS hingegen verfügt über einen 652-cm³-Einzylindermotor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrten. Die G 650 GS meistert auch schwieriges Gelände, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Fahrverhalten. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr geschätzt wird. Ihre Wendigkeit und ihr geringes Gewicht machen sie zum idealen Citybike.
Die BMW G 650 GS hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und ihr präzises Handling, besonders auf längeren Strecken und kurvigen Passagen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich die Stärke der G 650 GS, die auch auf Abenteuertouren nicht enttäuscht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Royal Enfield HNTR 350 verfügt über ein schlichtes, aber funktionelles Armaturenbrett und bietet alles, was man im Alltag braucht. Sie ist einfach zu bedienen und bietet eine klare Sicht auf die wichtigsten Informationen.
Die BMW G 650 GS hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die zusätzliche Ausstattung macht sie zu einer attraktiven Option für Technikliebhaber, die Wert auf modernen Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger als die BMW G 650 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein solides Fahrgefühl und ansprechendes Design zu einem erschwinglichen Preis.
Die BMW G 650 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, könnte die G 650 GS die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die HNTR 350 ist ideal für Stadtfahrer und Retro-Liebhaber, die ein einfaches, aber charmantes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten.
Die BMW G 650 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für längere Touren und Abenteuer suchen. Mit mehr Motorleistung und moderner Ausstattung ist sie die bessere Wahl für alle, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren weckt.