Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, und wir werden die Stärken und Schwächen beider Modelle herausarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches Design und nostalgische Elemente, die an die Tradition der Marke erinnern. Mit ihren weichen Linien und ihrer robusten Erscheinung spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Retro-Look schätzen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als moderner Roadster mit sportlich-elegantem Design. Die ergonomische Sitzposition der BMW ist auf lange Strecken ausgelegt und bietet hohen Komfort, während die Royal Enfield eher für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die Royal Enfield HNTR 350 verfügt über einen luftgekühlten Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen gedacht. Die BMW R 1150 R ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Damit ist die BMW die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken oder Autobahnfahrten unternehmen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield HNTR 350 ist angenehm und gutmütig. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Dafür bietet die BMW R 1150 R ein sportlicheres Handling und mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk der BMW ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Hier wird deutlich, dass die BMW für den ambitionierten Fahrer konzipiert wurde, während die Royal Enfield eher für den entspannten Genuss gedacht ist.

Ausstattung und Technik

Bei der technischen Ausstattung hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ABS, ein fortschrittliches Bremssystem und eine komfortable Sitzheizung. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie kommt mit weniger technischem Schnickschnack daher, was sie für Puristen attraktiv macht, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Anschaffung deutlich günstiger und auch die laufenden Kosten sind überschaubar. Die BMW R 1150 R ist eine Investition, die sich durch Qualität und Langlebigkeit auszahlt, aber auch höhere Unterhaltskosten mit sich bringt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, könnte die Royal Enfield die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R 1150 R ist dagegen die richtige Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Biker-Welt und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙