Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield HNTR 350 vs. BMW R 1200 GS K25

In der Welt der Motorräder haben Fahrerinnen und Fahrer die Qual der Wahl. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield HNTR 350 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Sie vermittelt ein nostalgisches Gefühl und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den Retro-Stil schätzen. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS K25 ein modernes und robustes Modell, das für abenteuerliche Touren konzipiert wurde. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe.

Leistung und Handling

Wenn es um Leistung geht, bietet die BMW R 1200 GS K25 überlegene Motorleistung und Drehmoment, was sie ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht. Die fortschrittliche Technik und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen für ein hervorragendes Handling auch auf anspruchsvollen Strecken. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und entspannte Fahrten ausgelegt ist. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten oder anspruchsvolle Geländefahrten geeignet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Navigationssystem. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat weniger technische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Kraftstoffeffizienz ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Royal Enfield HNTR 350 punktet mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Wartungskosten sind geringer, da die Technik weniger komplex ist. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 GS K25 einen höheren Kraftstoffverbrauch, bietet aber eine bessere Leistung und mehr Komfort auf langen Strecken. Die Wartung kann teurer sein, da mehr spezialisierte Teile und Technik erforderlich sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und zuverlässiges Motorrad suchen. Die BMW R 1200 GS K25 ist teurer, bietet aber mehr Leistung, Technik und Komfort, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield HNTR 350 und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen, während die R 1200 GS K25 perfekt für Abenteuerlustige ist, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein unkompliziertes Motorrad sucht, findet in der Royal Enfield HNTR 350 einen treuen Begleiter. Wer lange Reisen unternimmt oder gerne abseits der Straßen unterwegs ist, für den ist die BMW R 1200 GS K25 die bessere Wahl. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙