Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs BMW R 1200 GS K50 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield HNTR 350 und der BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den eleganten Linien spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Retro-Look schätzen. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als modernes Adventure-Bike. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition ist sie für Offroad-Abenteuer und lange Reisen konzipiert. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der eine sanfte und angenehme Leistungsentfaltung bietet. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet genügend Power für entspannte Landstraßentouren. Die Fahrleistungen sind allerdings nicht mit denen der BMW R 1200 GS K50 zu vergleichen, die mit ihrem kraftvollen Boxermotor und der hohen Drehmomentkurve beeindruckt. Die GS ist für anspruchsvolle Touren und lange Strecken konzipiert und bietet eine überlegene Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield HNTR 350 eine bemerkenswerte Wendigkeit, die sie ideal für die Stadt macht. Das Handling ist leicht und intuitiv, was vor allem weniger erfahrenen Fahrern zugute kommt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für entspannte Fahrten macht.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk und der ausgefeilten Elektronik ist sie für alle Bedingungen gerüstet. Das Handling ist präzise und die GS vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die HNTR 350 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für viele Fahrer ausreicht. Sie bietet das Wesentliche, ohne überladen zu wirken.

Kosten und Wert

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die BMW R 1200 GS K50 ist eine Investition, die sich vor allem für passionierte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer lohnt, die Wert auf Leistung und Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield HNTR 350 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge. Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich dagegen an Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙