Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Ducati

Ducati
Hyperstrada 939

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2016 bis 2018
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Die will nicht nur spielen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Extrem wendig
  • Sportlicher Motor
  • Exklusiv
Kontra:
  • Verarbeitung
  • Autobahntauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht201kg
Radstand1.485mm
Länge2.100mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe860mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment95 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vornePirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17
Reifen hintenPirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - gelingt der Kompromiss?

Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes  ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.
Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt. 
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was  zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.

Danke. Würde mir sehr helfen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Für ein vier Jahre altes Modell zahlt man etwa 8500 Euro.
  • Verfügbarkeit: ab 2013 bis 2017. Die Duc ist ein seltenes Modell - deutschlandweit stehen selten mehr als 20 zum Verkauf.
  • Farben: rot, weiß, rot-weiß, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs Ducati Hyperstrada 939 - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Royal Enfield HNTR 350 und die Ducati Hyperstrada 939 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Ergonomie, Ausstattung und Fahrverhalten analysiert.

Leistung und Motor

Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Im Vergleich dazu bietet die Ducati Hyperstrada 939 einen leistungsstarken V2-Motor, der nicht nur mehr PS liefert, sondern auch ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt. Während die HNTR 350 ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr ist, punktet die Hyperstrada 939 mit Dynamik und der Fähigkeit, auch längere Strecken mit Leichtigkeit zu bewältigen.

Ergonomie und Komfort

Die Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Fahrkomfort. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf kürzeren Strecken angenehm ist. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert. Die Ducati Hyperstrada 939 hat dagegen eine sportlichere Sitzposition, die für längere Touren optimiert ist. Hier könnte der Komfort auf längeren Strecken besser sein, während die HNTR 350 im Stadtverkehr agiler wirkt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Ducati Hyperstrada 939 die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf eine schlichte, nostalgische Ausstattung, die den Charme des klassischen Motorrads unterstreicht. Während die HNTR 350 weniger technische Spielereien bietet, spricht sie damit die Puristen an, die das echte Fahrgefühl schätzen.

Fahrverhalten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die HNTR 350 ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Die Hyperstrada 939 hingegen ist auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen in ihrem Element. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein sportliches Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer Punkt, der oft betrachtet wird, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger als die Ducati Hyperstrada 939, was sie für Einsteiger und preisbewusste Fahrer attraktiv macht. Die Hyperstrada 939 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Technik und Leistung, die für erfahrene Fahrer von großem Wert sein kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Royal Enfield HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, einfaches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und auch auf kurzen Ausflügen Spaß macht. Sie ist perfekt für Einsteiger oder für diejenigen, die ein nostalgisches Fahrerlebnis suchen.

Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und längere Touren bevorzugen. Mit ihrer überlegenen Leistung, der modernen Technik und dem sportlichen Fahrverhalten richtet sie sich an ambitionierte Motorradfahrer, die auch auf kurvigen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙