Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield HNTR 350 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre Stärken, aber auch Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihren klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das Traditionelle schätzen. Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, die mit ihrem robusten, kraftvollen Auftritt die amerikanische Cruiser-Kultur verkörpert. Die breiten Reifen und die tiefe Sitzbank sorgen für einen aggressiven Auftritt, der viele Motorradfahrer anspricht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL die Nase vorn. Mit mehr Hubraum und mehr Drehmoment bietet sie ein kraftvolles Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken und auf der Autobahn geschätzt wird. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich jedoch ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich die Wendigkeit der HNTR 350, die im urbanen Umfeld glänzt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist für jeden Biker ein entscheidender Faktor. Die Dyna Low Rider FXDL bietet durch ihre Bauweise und ihr Fahrwerk auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort auf der Straße. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen punktet mit ihrer Leichtigkeit und Agilität, die sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Hier fühlt man sich schnell wohl und sicher.

Ausstattung und Technik

Bei der technischen Ausstattung bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches Bremssystem und eine gute Federung. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet alles, was man braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf das Wesentliche legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung, die für viele Biker den Preis rechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Royal Enfield HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet und gleichzeitig den Charme klassischer Motorräder versprüht. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und der starken Motorleistung ist sie ideal für alle, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern genießen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙