Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield HNTR 350 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield HNTR 350 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU zwei Modelle, die in unterschiedlichen Segmenten der Motorradwelt glänzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Sie hat eine kompakte Bauweise, die sowohl für Stadtfahrten als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ein majestätisches Erscheinungsbild, das durch die große Verkleidung und zahlreiche Chromdetails besticht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die ideal für lange Touren ist.

Motor und Leistung

Die HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung bekannt ist. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein entspanntes Fahrerlebnis suchen.

Die Electra Glide hingegen verfügt über einen leistungsstarken V-Twin-Motor, der für seine Kraft und sein Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad ist für lange Reisen konzipiert und bietet eine beeindruckende Leistung, die auch auf Autobahnen und bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt. Die Stärke der Harley-Davidson liegt in der Fähigkeit, auch schwere Lasten problemlos zu transportieren.

Ausstattung und Technik

Die HNTR 350 bietet eine schlichte, aber funktionale Ausstattung. Sie ist mit allem ausgestattet, was man für den täglichen Gebrauch braucht, aber ohne überflüssigen Schnickschnack. Das macht sie leicht und wendig.

Die Electra Glide Ultra Classic ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein Navigationssystem, ein hochwertiges Soundsystem und zahlreiche Komfortmerkmale wie beheizte Griffe und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Ausstattung macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine erschwingliche Option für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic liegt dagegen in einer höheren Preisklasse. Aber auch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität rechtfertigen den Preis. Für ernsthafte Motorradfahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, kann sich die Investition in die Electra Glide durchaus lohnen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der HNTR 350 ist angenehm und leichtgängig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger macht.

Die Electra Glide hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist schwerer und erfordert etwas mehr Kraft beim Manövrieren in engen Kurven, bietet aber eine hervorragende Stabilität und Sicherheit auf langen Strecken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ihre eigenen Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die klassisches Design und leichtes Handling schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten.

Die Electra Glide hingegen richtet sich an erfahrene Motorradfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie ist die beste Wahl für Langstreckenfahrer, die regelmäßig lange Touren unternehmen und dabei nicht auf moderne Technik und Komfort verzichten wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙