Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei interessante Möglichkeiten sind die Royal Enfield HNTR 350 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für wen besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradfans anspricht. Mit ihren runden Linien und dem nostalgischen Look vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich gut für längere Fahrten.

Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein moderneres und sportlicheres Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren ist. Die Ergonomie der Transalp ist durchdacht und macht sie zu einem komfortablen Begleiter auf unterschiedlichem Terrain.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda XL 700 V Transalp die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie mehr Leistung und Drehmoment, was besonders beim Überholen oder auf der Autobahn von Vorteil ist. Die Transalp ist auch bekannt für ihre hervorragende Fahrstabilität, sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet eine sanftere und entspanntere Fahrweise. Ihr Motor ist auf angenehmes Cruisen ausgelegt und macht sie ideal für entspannte Fahrten durch die Landschaft. Für sportliches Fahren ist die HNTR 350 weniger geeignet, dafür punktet sie mit Charme und einfacher Handhabung.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Honda XL 700 V Transalp einige Vorteile. Sie ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, wie zum Beispiel ein verstellbares Windschild und eine gute Federung. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten weniger anstrengend sind.

Die Royal Enfield HNTR 350 hat zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch schlichte Eleganz und hochwertige Verarbeitung. Die Sitzbank ist bequem und die einfache Konstruktion macht die Wartung einfach. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, ist die HNTR 350 eine gute Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger als die Honda XL 700 V Transalp. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein, da sie ein gutes Fahrgefühl zu einem attraktiven Preis bietet.

Die Transalp hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die umfangreiche Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs sind oder längere Touren planen, könnte sich die Investition in die Transalp lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die Wert auf Leistung und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer robusten Bauweise und modernen Ausstattung eignet sie sich perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙