Royal Enfield
HNTR 350
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield HNTR 350 vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield HNTR 350 und die Kawasaki Ninja 400. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradfans anspricht. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein sportliches und aggressives Design, das die DNA der Ninja-Serie widerspiegelt. Die aerodynamische Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr ein dynamisches Aussehen.
In Sachen Ergonomie bietet die HNTR 350 eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten ist. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein bequemes Fahren. Die Ninja 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Für manche Fahrerinnen und Fahrer kann es vor allem auf längeren Strecken unbequem sein.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr agiles Handling und präzises Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und Geschwindigkeit genießen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen sanfteren Motor, der sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment und eine geschmeidige Beschleunigung, ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Das Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die HNTR 350 einige Vorteile. Die bequemen Sitze und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass man auch auf langen Strecken nicht so schnell ermüdet. Zudem bietet sie eine einfache Bedienung und ein übersichtliches Armaturenbrett. Die Ausstattung ist solide, aber nicht überladen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Die Ninja 400 hingegen bietet eine sportliche Ausstattung, die auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Das Armaturenbrett ist modern und informativ, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken ermüdend sein. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber weniger Komfort bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger als die Ninja 400, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht zu viel kostet.
Die Kawasaki Ninja 400 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Eigenschaften. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und eine angenehme Ergonomie, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.
Die Ninja 400 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem aggressiven Design und ihrer beeindruckenden Leistung ist sie perfekt für alle, die gerne schnell fahren und die Herausforderung in Kurven suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.