Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs Moto Guzzi V7 III - Klassiker im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die viele Menschen verbindet. In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten zwei echte Klassiker gegeneinander an: die Royal Enfield HNTR 350 und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Stil

Beide Motorräder bestechen durch ihr einzigartiges Design. Die Royal Enfield HNTR 350 hat einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III mit einem etwas sportlicheren, aber dennoch zeitlosen Design. Die markante Form des Tanks und die charakteristischen, seitlich herausragenden Zylinder verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrten. Im Vergleich dazu bietet die Moto Guzzi V7 III einen V2-Motor, der nicht nur mehr Drehmoment liefert, sondern auch ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die V7 III eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der oft über die Wahl des Motorrads entscheidet. Die Royal Enfield HNTR 350 punktet mit einer angenehmen Sitzposition und leichtem Handling, was sie zum perfekten Begleiter für den Stadtverkehr macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Fahrten nicht unangenehm werden. Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten mit stabiler Straßenlage und präziser Lenkung. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Ausstattung und Technik

Auch bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Motorräder. Die Royal Enfield HNTR 350 kommt mit einer minimalistischen, aber funktionalen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist mit moderner Technik wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese zusätzlichen Eigenschaften könnten für viele Motorradfahrer ein entscheidendes Kriterium sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten. Die Moto Guzzi V7 III ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Qualität und Leistung legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen der Royal Enfield HNTR 350 und der Moto Guzzi V7 III hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die HNTR 350 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit nostalgischem Flair suchen. Die V7 III hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Am Ende ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil und deinen Ansprüchen passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren neu entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙