Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. Suzuki DL 650 V-Strom - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihren geschwungenen Linien und dem Retro-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf längeren Touren oder unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die HNTR 350 ist mit einem 350 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, hat aber genug Power, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound machen das Fahren zu einem Erlebnis.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen verfügt über einen 645 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten. Die Beschleunigung ist kraftvoll und auch anspruchsvollere Strecken meistert die V-Strom mühelos. Hier zeigt sich die Stärke der Suzuki, die für Abenteuer und Touren konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Royal Enfield HNTR 350 agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einer angenehmen Wahl für kürzere Strecken macht.

Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für unterschiedliche Straßenverhältnisse ausgelegt und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Das Handling ist präzise, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Komfort

Die Ausstattung der Royal Enfield HNTR 350 ist schlicht, aber funktional. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Der Komfort reicht für kurze bis mittellange Touren, die Sitzpolsterung ist angenehm.

Die Suzuki DL 650 V-Strom punktet dagegen mit einer umfangreicheren Ausstattung. Sie hat ein modernes Cockpit, eine bequeme Sitzbank und viele Möglichkeiten, Gepäck zu befestigen. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Funktionalität legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield HNTR 350 einen attraktiven Einstiegspreis, der sie für viele Fahrer erschwinglich macht. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein klassisches Bike suchen.

Die Suzuki DL 650 V-Strom ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen oder Abenteuerreisen planen, kann sich die Investition in die V-Strom durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield HNTR 350 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die HNTR 350 ist ideal für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Retro-Fans.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit höherer Leistung, umfangreicher Ausstattung und stabilem Fahrverhalten ist sie perfekt für Reisen und unbefestigte Straßen geeignet. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der V-Strom glücklich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙