Royal Enfield
HNTR 350
Suzuki
GS 500
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield HNTR 350 vs. Suzuki GS 500 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Royal Enfield HNTR 350 und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt gerade auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Dagegen präsentiert sich die Suzuki GS 500 sportlicher. Ihr modernes Design und die scharfen Kanten verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die GS 500 zu einem beliebten Einsteigermodell macht. Die Ergonomie ist ebenfalls durchdacht, so dass auch längere Fahrten komfortabel sind.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Royal Enfield HNTR 350 ihren ganz eigenen Charme. Mit ihrem luftgekühlten Einzylindermotor bietet sie ein sanftes Drehmoment und eine angenehme Beschleunigung. Ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Suzuki GS 500 hingegen punktet mit mehr Leistung und Agilität. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Vor allem in Kurven zeigt die GS 500 ihre Stärken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, könnte die GS 500 die bessere Wahl sein.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Royal Enfield HNTR 350 ist für ihre Sparsamkeit bekannt. Mit ihrem niedrigen Verbrauch schont sie nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Ideal für Vielfahrer, die Wert auf Sparsamkeit legen.
Auch die Suzuki GS 500 hat einen akzeptablen Verbrauch, der allerdings etwas höher liegt als bei der HNTR 350. Dennoch bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für die Leistung, die sie bietet. Für Fahrer, die gelegentlich längere Strecken zurücklegen, könnte der höhere Verbrauch weniger ins Gewicht fallen.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Royal Enfield HNTR 350 eine einfache, aber funktionale Ausstattung. Das Armaturenbrett ist übersichtlich und bietet alle notwendigen Informationen. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ausreichend, da der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Suzuki GS 500 ist hingegen mit moderneren Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem eine verbesserte Beleuchtung und eine präzisere Instrumentierung. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer könnte dies ein entscheidender Vorteil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, effizienten Kraftstoffverbrauch und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge.
Die Suzuki GS 500 hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die mehr Leistung und Agilität suchen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.
Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.