Royal Enfield
HNTR 350
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield HNTR 350 vs. Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie mit modernen Elementen verbindet. Mit ihrem schlanken Profil und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.
Dagegen präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA sportlicher und aggressiver. Ihr aerodynamisches Design und die markanten Kanten verleihen ihr ein dynamisches Aussehen. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, bietet aber eine sportliche Note, die das Fahren besonders aufregend macht.
Motor und Leistung
Die HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend, aber nicht zu stark, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn beeindruckt. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Höchstgeschwindigkeit deutlich höher als bei der HNTR 350. Damit ist die GSX 1250 FA eine hervorragende Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Die HNTR 350 bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich ideal für enge Kurven und Stadtfahrten eignet. Die Federung ist weich und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein komfortables Fahrgefühl. Allerdings kann die HNTR bei höheren Geschwindigkeiten etwas instabil wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Im Vergleich dazu ist die GSX 1250 FA für ihre Stabilität und ihr präzises Handling bekannt. Sie bietet ein sicheres Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die sportliche Federung und die breiten Reifen sorgen für eine hervorragende Straßenlage und Kontrolle, was sie zu einer bevorzugten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit Basisfunktionen ausgestattet, die für den täglichen Gebrauch ausreichen. Sie bietet ein einfaches Armaturenbrett und einige moderne Features, die aber nicht übermäßig komplex sind. Das macht sie zu einem benutzerfreundlichen Motorrad, das leicht zu bedienen ist.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung. Sie verfügt über ein digitales Display, ABS und sogar einige elektronische Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese technischen Features sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die HNTR 350 oft die günstigere Variante. Sie ist ein gutes Motorrad für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die nicht zu viel investieren wollen. Auch die Unterhalts- und Versicherungskosten sind niedriger, was sie zu einer attraktiven Wahl macht.
Die GSX 1250 FA ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, kann sich die Investition lohnen. Die höheren Betriebskosten sollten jedoch bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Wer also ein leistungsstarkes Motorrad sucht, wird mit der GSX 1250 FA sicherlich glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren bevorzugt, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße.