Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield HNTR 350 vs. Triumph Rocket 3 GT

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihrem Fahrstil und ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit modernem, aggressivem Look. Die ergonomische Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahren, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung zeigt die Triumph Rocket 3 GT, was in ihr steckt. Mit ihrem beeindruckenden Dreizylindermotor bietet sie eine Leistung, die das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistungsentfaltung gleichmäßig. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch kräftigen Motor, der sich ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr eignet. Hier liegt die Stärke der HNTR 350 in der Wendigkeit und Agilität, die sie im urbanen Umfeld bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield HNTR 350 zeichnet sich durch ein leichtfüßiges und agiles Handling aus, das ein sicheres Navigieren auch in engen Kurven ermöglicht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und meistert lange Strecken mit Leichtigkeit. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT in engen Kurven etwas herausfordernd sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Royal Enfield HNTR 350 verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen glänzt mit modernster Technik, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Hier wird deutlich, dass die Rocket 3 GT für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf technische Raffinessen legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen, könnte sich die Investition in die Rocket 3 GT lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design, Agilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben das Potenzial für unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙