Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es oft viele Modelle zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition des Unternehmens anknüpft. Mit ihrem Retro-Look und der bequemen Sitzposition eignet sie sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Die Verarbeitung ist solide und die Materialien vermitteln einen hochwertigen Eindruck.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als modernes Tourenmotorrad. Ihr sportliches Aussehen und die aerodynamische Form sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe bieten vor allem auf längeren Touren zusätzlichen Komfort. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer 900 GT als echtes Tourenmotorrad.

Motor und Leistung

Die HNTR 350 ist mit einem 350ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Allerdings ist ihre Leistung begrenzt, so dass sie für sportliche Fahrten weniger geeignet ist. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Die Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor mit 847 Kubikzentimetern Hubraum, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die gerne sportlich unterwegs sind und auch längere Strecken mit viel Leistung zurücklegen möchten. Hier spielt die Tracer 900 GT ihre Stärken aus und ist für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die HNTR 350 ein angenehmes und berechenbares Handling. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten gut absorbiert und für eine entspannte Fahrt sorgt.

Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Mit ihrer fortschrittlichen Federung und dem stabilen Rahmen ist sie in der Lage, auch in Kurven präzise zu agieren. Die Kombination aus Leistung und Handling macht sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren und sportliches Fahren. Hier zeigt sich, dass die Tracer 900 GT für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.

Ausstattung und Technik

Die HNTR 350 ist mit einer Grundausstattung versehen, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Hier liegt der Fokus auf Einfachheit und dem klassischen Motorrad-Erlebnis.

Die Tracer 900 GT glänzt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über modernste Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.

Fazit

Beide Motorräder, die Royal Enfield HNTR 350 und die Yamaha Tracer 900 GT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs sind. Sie bietet eine charmante Optik und ein angenehmes Fahrgefühl, ist aber in Sachen Leistung und Technik limitiert.

Die Tracer 900 GT hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das in Kurven und auf der Autobahn überzeugt. Wer die Freiheit der Straße genießen und auch mal schneller unterwegs sein möchte, für den ist die Tracer 900 GT die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Ob klassisch-entspannt oder sportlich-modern - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

Yamaha Tracer 900 GT

An unhandled error has occurred. Reload 🗙