Royal Enfield
Meteor 350
Ducati
Hyperstrada 939
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2016 bis 2018 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
- Extrem wendig
- Sportlicher Motor
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Autobahntauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | Pirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | Pirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
Fazit - gelingt der Kompromiss?
Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt.
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.
Danke. Würde mir sehr helfen.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Meteor 350 vs. Ducati Hyperstrada 939 - Cruiser und Tourer im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine schier unendliche Auswahl an Modellen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben geschaffen wurden. In diesem Vergleich stehen sich die Royal Enfield Meteor 350 und die Ducati Hyperstrada 939 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Ansprüchen?
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Meteor 350 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien vermittelt sie ein nostalgisches Gefühl, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zum idealen Cruiser macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Hyperstrada 939 als sportlicher Tourer. Das moderne Design und die aggressiven Linien ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die Meteor 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend für gemütliche Touren und bietet genügend Drehmoment für Stadt und Landstraße. Die sanfte Leistungsentfaltung macht die Meteor zum idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten.
Die Hyperstrada 939 hingegen verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für sportliches Fahren und dynamische Beschleunigung ausgelegt ist. Die deutlich höhere Leistung macht die Ducati zu einem aufregenden Motorrad für alle, die es schnell und sportlich mögen. Hier zeigt sich die Stärke der Hyperstrada, die auch auf kurvigen Strecken eine hervorragende Figur macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Meteor 350 ist von Stabilität und Komfort geprägt. Die Federung ist weich abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Strecken, auf denen der Fahrer Entspannung sucht.
Die Hyperstrada 939 hingegen bietet ein agiles Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das sportliche Fahrwerk sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine gute Rückmeldung vom Motorrad. Allerdings könnte die straffere Abstimmung von einigen Fahrern auf langen Strecken als unbequem empfunden werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Meteor 350 eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Sie ist auf das Wesentliche reduziert und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die Technik ist unkompliziert und bedienerfreundlich, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.
Die Hyperstrada 939 hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet zahlreiche elektronische Helfer, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die die Ducati zu einem modernen Tourer machen. Diese technischen Raffinessen können jedoch auch eine gewisse Komplexität mit sich bringen, die nicht jeder Fahrer schätzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Royal Enfield Meteor 350 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine erschwingliche Option für Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Das macht sie besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer interessant.
Die Ducati Hyperstrada 939 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Die Investition lohnt sich für Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und sportliches Fahren legen. Hier bekommt man ein Motorrad, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Royal Enfield Meteor 350 ist ideal für alle, die ein klassisches, komfortables Cruiserlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet, ohne dabei die Bank zu sprengen.
Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne dynamisch fahren und auch auf kurvigen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Wer sich für die Hyperstrada entscheidet, erhält ein Motorrad, das sowohl für Touren als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Meteor 350 und der Ducati Hyperstrada 939 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihren jeweiligen Kategorien hervorragend positioniert.