Royal Enfield
Meteor 350
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Meteor 350 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es unzählige Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien auf sich aufmerksam machen, sind die Royal Enfield Meteor 350 und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Während die Meteor 350 als Cruiser konzipiert ist, richtet sich die Ninja 1000 SX an sportliche Tourenfahrer. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu welchem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Meteor 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und Stadtfahrten. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein modernes, sportliches Aussehen, das Dynamik und Geschwindigkeit betont. Die aggressive Sitzposition und die höhere Lenkerposition sind perfekt für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die Meteor 350 wird von einem 350cc Einzylindermotor angetrieben, der ein sanftes und entspanntes Fahrerlebnis bietet. Die Leistung ist ausreichend für gemütliches Cruisen und bietet ein angenehmes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen verfügt über einen Vierzylindermotor mit 1043 cm3 Hubraum, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Hier spürt man den Unterschied, wenn es um Geschwindigkeit und sportliches Fahren geht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Meteor 350 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ninja 1000 SX hingegen glänzt in Kurven und bietet ein präzises Handling, das sportliche Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Federung und Fahrwerk sind auf Leistung und Agilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für dynamisches Fahren macht.
Ausstattung und Technologie
Die Meteor 350 ist mit modernen Features wie einem digitalen Display und Bluetooth-Konnektivität ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Auf der anderen Seite bietet die Ninja 1000 SX eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System, das für mehr Sicherheit und Kontrolle sorgt. Hier zeigt sich, dass die Ninja 1000 SX auf die Bedürfnisse von Technikliebhabern zugeschnitten ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Meteor 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen kann, besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Meteor 350 als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Stärken und Schwächen haben. Die Meteor 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und lange Touren. Die Ninja 1000 SX hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Er bietet eine beeindruckende Beschleunigung und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspanntes Cruiserlebnis oder sportliches Tourenabenteuer, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.