Royal Enfield
Meteor 350
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Meteor 350 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein Cruiser Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend und wenn es um Cruiser geht, sind die Modelle von Royal Enfield besonders beliebt. In diesem Vergleich nehmen wir die Meteor 350 und die HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Beide Modelle zeichnen sich durch ein klassisches und ansprechendes Design aus. Der Meteor 350 wirkt mit seinem runden Scheinwerfer und den geschwungenen Linien etwas nostalgischer, während der HNTR 350 moderner wirkt und sportlichere Akzente setzt. Ergonomisch bieten beide Motorräder eine bequeme Sitzposition, die sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Die Meteor 350 punktet hier mit einer etwas aufrechteren Sitzposition, während die HNTR 350 eine sportlichere Haltung fördert.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 350 ccm Motor ausgestattet, der eine angenehme Leistung bietet. Die Meteor 350 ist bekannt für ihren ruhigen und gleichmäßigen Lauf, der sie zum idealen Begleiter für entspannte Fahrten macht. Die HNTR 350 ist dagegen sportlicher abgestimmt und bietet etwas mehr Drehfreude und Agilität. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Spürbar sind die Unterschiede in der Motorcharakteristik, wobei sich die Meteor 350 eher für Genussfahrten und die HNTR 350 für sportliche Ausflüge eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Meteor 350 bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die HNTR 350 hingegen überzeugt durch ein agiles Handling, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich die sportliche Ausrichtung des Modells, das sich leicht und agil anfühlt. Je nach Fahrstil und Vorlieben des Fahrers haben beide Motorräder ihre Vorzüge.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Modelle eine solide Grundausstattung. Die Meteor 350 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die HNTR 350 hingegen setzt auf ein klassisches Analog-Display, das den Retro-Charme unterstreicht. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Meteor 350 bietet zudem eine optionale Smartphone-Verbindung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ein praktisches Feature darstellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Modellen attraktiv. Die Meteor 350 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die HNTR 350 hingegen ist etwas günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte einem persönlich wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Meteor 350 als auch die HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Meteor 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Die HNTR 350 eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die HNTR 350 hingegen spricht sportlich orientierte Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des besseren Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind tolle Begleiter auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Egal für welches Modell man sich entscheidet, der Fahrspaß steht im Vordergrund.