Royal Enfield

Royal Enfield
Meteor 350

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 4.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
RE Meteor 350: Easy-Cruiser für 3.999 Euro zum Entschleunigen und Spaß haben
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • lässige Sitzposition
  • Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
  • sehr einfache Bedienung
  • eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
Kontra:
  • Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
  • Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
  • Leistung überschaubar, nix für Raser
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.400mm
Länge2.140mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 765 mm
Höhe1.140mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite570km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 19 Zoll
Reifen hinten140/70 17 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!
 
Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.

Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 4.000€
  • Verfügbarkeit: ab 07/2021
  • Farben: hellrot, dunkelrot, gelb, hellblau, schwarz, dunkelblau, braun

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Meteor 350 vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Cruiser-Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Cruiser geht. In diesem Vergleich stehen sich die Royal Enfield Meteor 350 und die Triumph Rocket 3 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Meteor 350 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära des Motorrads erinnert. Mit ihren weichen Linien und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Fahrten. Im Vergleich dazu hat die Triumph Rocket 3 GT ein modernes und aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Die breiten Reifen und der massive Motor verleihen ihr eine Präsenz, die kaum zu übersehen ist. Die ergonomische Sitzposition der Rocket 3 GT ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, bietet aber eine sportlichere Sitzposition, die für manche Fahrerinnen und Fahrer attraktiver sein könnte.

Motor und Leistung

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern beträchtlich. Die Royal Enfield Meteor 350 ist mit einem 349 ccm Motor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Rocket 3 GT hingegen hat einen 2458 ccm Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem der leistungsstärksten Cruiser auf dem Markt. Während die Meteor 350 auf gemütliches Cruisen ausgelegt ist, bietet die Rocket 3 GT aufregende Fahrdynamik für Adrenalinjunkies.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Royal Enfield Meteor 350 bietet ein sanftes und vorhersehbares Handling, ideal für Anfänger und entspannte Fahrer. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass es sich perfekt für lange Fahrten eignet. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, die das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten eine Herausforderung darstellen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen bietet Basisfunktionen, die für viele Fahrer ausreichen. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Display und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein einfaches und puristisches Erlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Meteor 350 ist in der Regel günstiger als die Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Beste aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Meteor 350 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die Meteor 350 ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Rocket 3 GT richtet sich an erfahrene Fahrer, die Leistung und moderne Technik schätzen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙