Royal Enfield

Royal Enfield
Meteor 350

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 4.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
RE Meteor 350: Easy-Cruiser für 3.999 Euro zum Entschleunigen und Spaß haben
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • lässige Sitzposition
  • Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
  • sehr einfache Bedienung
  • eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
Kontra:
  • Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
  • Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
  • Leistung überschaubar, nix für Raser
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.400mm
Länge2.140mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 765 mm
Höhe1.140mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite570km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 19 Zoll
Reifen hinten140/70 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!
 
Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.

Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 4.000€
  • Verfügbarkeit: ab 07/2021
  • Farben: hellrot, dunkelrot, gelb, hellblau, schwarz, dunkelblau, braun

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Meteor 350 vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

Bei der Suche nach dem perfekten Motorrad stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihnen passt. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Royal Enfield Meteor 350 und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Design und Stil

Die Royal Enfield Meteor 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Tradition und Stil legen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als modernes Naked Bike mit sportlich-aggressivem Design. Die scharfen Linien und die dynamische Silhouette sprechen jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein auffälliges und zeitgemäßes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Meteor 350 ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen lange Fahrten angenehm. Die Yamaha MT-125 hingegen ist agiler und wendiger, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Sitzposition kann jedoch auf längeren Strecken etwas unbequem sein.

Leistung und Motor

Die Meteor 350 ist mit einem 349-cm³-Motor ausgestattet, der ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat genug Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen 125 ccm Motor, der für Stadtfahrten und kurze Strecken optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung, ist aber in der Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Hier zeigt sich, dass die Meteor 350 die bessere Wahl für längere Strecken ist, während die MT-125 ideal für den Stadtverkehr ist.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist der Kraftstoffverbrauch. Die Meteor 350 hat einen moderaten Verbrauch, der für die meisten Fahrerinnen und Fahrer akzeptabel ist. Sie bietet eine gute Reichweite und ist daher für längere Touren geeignet. Die Yamaha MT-125 punktet hier mit einem sehr niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Pendelverkehr macht. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird die Effizienz des MT-125 zu schätzen wissen.

Technologie und Ausstattung

Die Meteor 350 verfügt über eine Reihe moderner Technologien, darunter ein digitales Display und Bluetooth-Konnektivität. Diese Eigenschaften sind besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die gerne in Kontakt bleiben. Die Yamaha MT-125 hingegen ist mit einem sportlichen Cockpit ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, wobei die Meteor 350 etwas mehr Wert auf moderne Technik legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis generell günstiger als die Meteor 350, was sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder diejenigen macht, die ein gutes Motorrad zu einem niedrigeren Preis suchen. Die Meteor 350 bietet jedoch mehr Leistung und Komfort, was sich im Preis widerspiegelt. Hier kommt es darauf an, was dem einzelnen Fahrer wichtiger ist: ein günstiges Einsteigermodell oder ein komfortables und leistungsstarkes Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Meteor 350 als auch die Yamaha MT-125 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Meteor 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Leistung auf unterschiedlichen Straßen. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und für jüngere Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird mit der MT-125 zufrieden sein. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, seine Leidenschaft auf unterschiedliche Art und Weise auszuleben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙