Royal Enfield
Meteor 350
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Meteor 350 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Meteor 350 und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Meteor 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem nostalgischen Look spricht sie viele Cruiser-Fans an. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlicher und dynamischer. Die aggressive Linienführung und die moderne Technik sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein sportliches Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Leistung
In puncto Fahrverhalten erweist sich die Meteor 350 als äußerst angenehm und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein gutes Maß an Komfort. Die Tracer 900 GT hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine sportliche Performance, die jedes Fahrerherz höher schlagen lässt. Die Leistungsunterschiede sind deutlich spürbar, wobei die Tracer 900 GT die Nase vorn hat.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Meteor 350 bietet eine bequeme Sitzbank und eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Wohlbefinden sorgt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit vielen modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Ausstattung macht sie zum idealen Begleiter für längere Reisen und Touren.
Technologie und Sicherheit
Die Tracer 900 GT überzeugt durch ihre moderne Technik, die zahlreiche Sicherheitsfeatures bietet. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Meteor 350 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet weniger elektronische Helferlein. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein einfacheres und weniger komplexes Motorrad bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Meteor 350 ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist die Meteor 350 eine attraktive Option. Die Tracer 900 GT rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften, die sie bietet.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Meteor 350 und der Yamaha Tracer 900 GT hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Meteor 350 ist ideal für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der anderen Seite ist die Yamaha Tracer 900 GT die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und den sportlichen Fahreigenschaften ist sie ideal für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.