Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Scram 411 vs. BMW R 1200 GS K25 - Adventure Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei interessante Vertreter der Kategorie Adventure Bikes sind die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Ihre kompakte Bauweise macht sie leicht und wendig. Die Sitzposition ist aufrecht, was ein entspanntes Fahren vor allem auf längeren Touren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes und modernes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und aerodynamisch, was sie besonders für lange Reisen und Abenteuer im Gelände geeignet macht. Die Ergonomie der BMW ist ebenfalls durchdacht, bietet aber eine etwas sportlichere Sitzposition.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen kleineren Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein charmantes Fahrgefühl und ein gutes Handling im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen ermöglicht. Die Scram 411 ist ideal für entspanntes Cruisen, während die R 1200 GS für Abenteuer und lange Touren konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Royal Enfield Scram 411 punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Sie ist perfekt für Einsteiger und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Terrain. Während die Scram 411 in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, ist die R 1200 GS die bessere Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet das Wesentliche, ohne überladen zu wirken und spricht damit vor allem Puristen an, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel deutlich günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen, ist die Scram 411 eine attraktive Option. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung, ihre Leistung und die Möglichkeit, auch anspruchsvolles Gelände zu befahren. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und entspannte Ausflüge suchen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist perfekt für Einsteiger oder Puristen. Die R 1200 GS hingegen ist für alle, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features und ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙