Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Scram 411 vs. BMW R 1200 GS K50: Die besten Adventure-Bikes im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R 1200 GS K50 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das an die Tradition der Marke anknüpft. Mit ihrem minimalistischen Look und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Modern und dynamisch präsentiert sich dagegen die BMW R 1200 GS K50. Ihr aerodynamisches Design und die ergonomische Sitzposition bieten vor allem auf langen Touren hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Scram 411 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein charmantes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf und abseits der Straße. Ihre Leistung ist für die meisten Offroad-Abenteuer ausreichend, aber nicht zu stark. Die BMW R 1200 GS K50 verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Leistung und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist damit auch für längere Touren bestens geeignet.

Fahrverhalten und Handling

Die Scram 411 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr und auf engen Wegen auszeichnet. Sie ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger macht. Die BMW R 1200 GS K50 bietet ein stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Ihr fortschrittliches Fahrwerk sorgt für hervorragende Dämpfung und Kontrolle und macht sie zur bevorzugten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken zurücklegen möchten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Royal Enfield Scram 411 setzt dagegen auf Einfachheit. Sie bietet eine Basisausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, lässt aber die modernen Technologien der BMW vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Scram 411 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten suchen, ohne auf moderne Technik verzichten zu müssen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer. Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Ausstattung legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Geländetouren. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Adventure Bikes und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, seine Leidenschaft für das Motorradfahren auszuleben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙