Royal Enfield
Scram 411
BMW
R nineT Scrambler
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2023 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Qualität
- Durchzugsvermögen
- Details
- Preis-Leistung
- Langstreckenkomfort
- Drehwilligkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 vs. BMW R nineT Scrambler - Der ultimative Vergleich
Die Welt der Motorräder ist so vielfältig wie die Fahrerinnen und Fahrer selbst. Zwei Modelle, die in der Scrambler-Klasse auf sich aufmerksam machen, sind die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R nineT Scrambler. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihren klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrer robusten Bauweise und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Übersicht, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Scrambler als moderne Interpretation des klassischen Scrambler-Designs. Sie verbindet Eleganz mit einem sportlichen Touch und bietet eine hervorragende Verarbeitung. Auch die Ergonomie ist durchdacht, die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrposition.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die BMW R nineT Scrambler die Nase vorn. Der kraftvolle Boxermotor liefert ein beeindruckendes Drehmoment und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem echten Vergnügen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet einen soliden Einzylindermotor, der für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Während die Leistung nicht mit der BMW mithalten kann, überzeugt sie durch ihr handliches Fahrverhalten und die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen. Hier spielt die Scram 411 ihre Stärken aus und bietet dem Fahrer ein authentisches Offroad-Erlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die BMW R nineT Scrambler punktet mit präzisem Handling und exzellenter Straßenlage. Sie liegt gut in den Kurven und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort auf langen Strecken.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Stadtstraßen und kurvige Landstraßen macht. Das Handling ist zwar nicht ganz so sportlich wie bei der BMW, dafür überzeugt die Scram 411 durch ihre Robustheit und die Fähigkeit, auch unbefestigte Wege problemlos zu meistern.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW R nineT Scrambler die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ABS, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Instrumentierung. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und machen die BMW zu einem zeitgemäßen Motorrad.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreicht. Obwohl sie nicht mit der neuesten Technologie ausgestattet ist, gilt sie als zuverlässig und wartungsfreundlich. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT Scrambler. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die höhere Leistung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen. Die Royal Enfield Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein handliches Fahrverhalten suchen, insbesondere für Offroad-Abenteuer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad bevorzugen.
Die BMW R nineT Scrambler hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist die bessere Wahl für diejenigen, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die neuesten Features zu schätzen wissen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.