Royal Enfield
Scram 411
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 vs. Ducati Scrambler 1100: Scrambler im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als die Vielfalt der Scrambler. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Royal Enfield Scram 411 und die Ducati Scrambler 1100. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihren klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem robusten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine entspannte Fahrhaltung, die ideal für längere Touren ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler 1100 mit einem moderneren, sportlicheren Design. Ihre schlanken Linien und die auffälligen Farben ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was ein dynamischeres Fahren ermöglicht.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Royal Enfield Scram 411 ist mit einem 411 ccm Motor ausgestattet, der ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten bietet. Ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Auf der anderen Seite hat die Ducati Scrambler 1100 einen Motor mit 1079 ccm, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen und gerne auf der Landstraße oder Autobahn unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Royal Enfield Scram 411 bietet ein hervorragendes Handling, besonders auf unbefestigten Straßen. Ihre Federung ist weich und sorgt auch auf holprigen Wegen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf asphaltierten Straßen zur Geltung kommt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, wo und wie oft man fährt.
Ausstattung und Technik
Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Royal Enfield Scram 411 ist einfach, aber funktionell ausgestattet. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Dies kann für Technikliebhaber ein entscheidender Vorteil sein.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und auch die Unterhaltskosten sind geringer. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die Ducati Scrambler 1100 ist in der Anschaffung teurer und kann auch im Unterhalt kostspieliger sein, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder, die Royal Enfield Scram 411 und die Ducati Scrambler 1100, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich perfekt für Touren und Offroad-Abenteuer. Die Ducati hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugen. Sie bietet mehr Leistung und ein dynamischeres Fahrerlebnis, ist aber auch teurer in der Anschaffung und im Unterhalt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.