Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield Scram 411 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Scram 411 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.

Design und Stil

Die Royal Enfield Scram 411 präsentiert sich im klassischen Retro-Stil, der viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem robusten Aussehen und den klaren Linien strahlt sie eine gewisse Nostalgie aus. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat das typische, kraftvolle Design, das Harley-Fans lieben. Sie ist breiter und bietet einen aggressiven Auftritt, der auf der Straße auffällt.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Scram 411 ihre Stärken im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Sie ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht. Die Dyna Low Rider hingegen ist für lange Strecken auf der Straße konzipiert. Der bequeme Sitz und die entspannte Sitzposition machen sie perfekt für lange Touren, auch wenn sie auf kurvigen Straßen etwas schwerfälliger wirkt.

Motor und Leistung

Die Scram 411 wird von einem Einzylindermotor angetrieben, der ein gutes Drehmoment bietet, ideal für Stadtfahrten und leichtes Gelände. Im Vergleich dazu hat die Dyna Low Rider FXDL einen V-Twin-Motor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Das macht sie zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit legen.

Technologie und Ausstattung

Die Royal Enfield Scram 411 ist mit Basistechnologien ausgestattet, die für den täglichen Gebrauch ausreichen. Allerdings bietet sie nicht die gleiche Fülle an modernen Features wie die Dyna Low Rider, die mit fortschrittlicheren Instrumenten und besserer Elektronik ausgestattet ist. Das könnte für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Scram 411 hat den Vorteil eines kleineren Motors, was zu einem geringeren Verbrauch führt. Allerdings verbraucht die Dyna Low Rider mit ihrem größeren V-Twin-Motor mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch mehr Leistung. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Effizienz oder Leistung liegt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse ist die Royal Enfield Scram 411 in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die Scram 411 die bessere Wahl sein. Die Dyna wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis mit Leistung und dem unverwechselbaren Harley-Charme.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für Abenteuer und Stadtfahrten suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger. Die Dyna Low Rider wiederum ist die richtige Wahl für alle, die Leistung, Komfort und das typische Harley-Feeling suchen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Abenteuer oder Landstraße, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙