Royal Enfield
Scram 411
Honda
CB 1300 SA
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 vs. Honda CB 1300 SA - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier so unterschiedlicher und doch faszinierender Modelle wie der Royal Enfield Scram 411 und der Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das an die Tradition britischer Motorräder anknüpft. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge geeignet ist. Zudem ist die Scram 411 leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als kraftvolles Tourenmotorrad mit modernem, sportlichem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die bequeme Sitzbank sorgen auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die CB 1300 SA ist etwas schwerer, was sich in der Stabilität auf der Autobahn bemerkbar macht, im Stadtverkehr aber zu Lasten der Wendigkeit gehen kann.
Motor und Leistung
Die Scram 411 ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Dieser Motor ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ausreichend Leistung für die meisten Alltagssituationen. Die Leistung ist jedoch nicht überragend, was bedeutet, dass die Scram 411 nicht die beste Wahl für sportliche Fahrer ist, die hohe Geschwindigkeiten suchen.
Die Honda CB 1300 SA hingegen kommt mit einem 1284 ccm V4-Motor, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Diese Maschine ist perfekt für alle, die gerne schnell fahren und lange Strecken zurücklegen. Die CB 1300 SA bietet hervorragende Fahrleistungen auf der Autobahn und ist damit ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Komfort legen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem digitalen Display ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ihre technischen Raffinessen kommen vor allem Fahrern zugute, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Für puristische Fahrer, die Motorradfahren in seiner einfachsten Form erleben wollen, ist die Scram 411 eine hervorragende Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Scram 411 ist leichtfüßig und agil. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Touren macht. Allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten etwas instabil wirken.
Die Honda CB 1300 SA bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für längere Touren konzipiert und bietet eine hervorragende Straßenlage. Das Handling ist präzise, durch das höhere Gewicht kann sie in der Stadt etwas schwerfällig wirken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Scram 411 eine attraktive Option für Einsteiger und Budgetbewusste. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Die Honda CB 1300 SA ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für ein leistungsstarkes und komfortables Tourenmotorrad etwas mehr zu investieren, ist die CB 1300 SA eine lohnende Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Scram 411 und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und klassisches Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie ist perfekt für Einsteiger und puristische Fahrer, die Motorradfahren in seiner einfachsten Form erleben möchten.
Die CB 1300 SA hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet beeindruckende Fahrleistungen auf der Autobahn. Wer gerne schnell fährt und viel unterwegs ist, für den ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.