Royal Enfield
Scram 411
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Royal Enfield Scram 411 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Royal Enfield Scram 411 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition der Scrambler erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und der kompakten Bauweise spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Retro-Stil lieben. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein echtes Abenteuermotorrad. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln sofort das Gefühl von Offroad-Kompetenz. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Wenn es um den Motor geht, hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken geeignet ist. Ihre Leistung ist konstant und zuverlässig, was sie zu einem Favoriten unter den Adventure-Fahrern macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch charmanten Einzylinder-Motor. Sie bietet zwar nicht die gleiche Leistung wie die Africa Twin, überzeugt aber durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Spaß im Vordergrund stehen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Scram 411 ist leichtfüßig und verspielt. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven und Stadtstraßen manövrieren. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für alltägliche Fahrten macht.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Wegen. Ihre Federung ist für Offroad-Abenteuer optimiert, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Die Africa Twin vermittelt ein sicheres Gefühl, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin klar die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ihre Technologien sind besonders für lange Reisen und wechselnde Bedingungen nützlich.
Die Royal Enfield Scram 411 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist einfach zu warten und zu reparieren, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil ist. Die Schlichtheit von Design und Technik spricht vor allem die Puristen unter den Motorradfahrern an.
Kosten und Wert
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches und stilvolles Motorrad suchen.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Adventure-Bike zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl, die sich auf langen Reisen und im Gelände auszahlt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Scram 411 und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für die Stadt und gelegentliche Ausflüge suchen. Ihr klassisches Design und die einfache Technik machen sie zu einer tollen Wahl für Retro-Liebhaber und Einsteiger.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die oft auf langen Reisen oder im Gelände unterwegs sind. Ihre Leistung, Ausstattung und Stabilität machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für alle, die das Abenteuer suchen. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrten und Erlebnissen man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einzigartigen Optionen auf dem Markt machen.