Royal Enfield
Scram 411
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Royal Enfield Scram 411 vs. Honda XL 700 V Transalp
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir die Royal Enfield Scram 411 mit der Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Wurzeln der Marke erinnert. Mit ihrem robusten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein moderneres, sportlicheres Design, das auf Abenteuer und Geländefahrten ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Royal Enfield Scram 411 ist ein luftgekühlter Einzylinder, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet genügend Drehmoment für entspanntes Fahren, hat aber bei höheren Geschwindigkeiten ihre Grenzen. Die Honda XL 700 V Transalp ist mit einem stärkeren V2-Motor ausgestattet, der mehr Leistung und eine bessere Beschleunigung bietet. Das macht die Transalp zur idealen Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Scram 411 eine hohe Wendigkeit und ein gutes Handling in der Stadt. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ein stabileres Fahrverhalten auf unbefestigten Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten. Ihre Federung ist für härtere Bedingungen ausgelegt, was sie zu einer besseren Wahl für Offroad-Abenteuer macht.
Ausstattung und Komfort
Die Royal Enfield Scram 411 kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Fahren konzentriert. Sie verfügt jedoch über einige moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS und eine Digitalanzeige. Die Honda XL 700 V Transalp verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, zu der unter anderem beheizte Griffe, eine verstellbare Windschutzscheibe und eine bequemere Sitzbank gehören. Das macht die Transalp zu einer besseren Wahl für längere Touren, bei denen Komfort eine größere Rolle spielt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Scram 411 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger als die Honda XL 700 V Transalp, bietet aber dennoch ein gutes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design. Die Transalp rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreichere Ausstattung und die bessere Leistung, insbesondere für Fahrer, die häufig auf langen Strecken unterwegs sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Royal Enfield Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Andererseits ist die Honda XL 700 V Transalp die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die viel auf unbefestigten Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort und Leistung legen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Scram 411 oder Transalp, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.