Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Scram 411 vs. Royal Enfield HNTR 350

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die Marke Royal Enfield hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. In diesem Vergleich stehen die Royal Enfield Scram 411 und die Royal Enfield HNTR 350 im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design der Scram 411 ist robust und abenteuerlich. Mit ihrem klassischen Look und den markanten Linien spricht sie vor allem Fans von Adventure-Bikes an. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie ideal für Touren macht. Im Vergleich dazu ist das HNTR 350 sportlicher und wendiger gestaltet. Es ist leichter und wendiger, was es perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge macht. Die Sitzhöhe der HNTR 350 ist niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Scram 411 bietet ein gutes Drehmoment und ist für Offroad-Abenteuer ausgelegt. Sie bietet eine solide Leistung, die für längere Touren und unbefestigte Straßen geeignet ist. Im Gegensatz dazu hat die HNTR 350 einen etwas kleineren Motor, der aber für den Stadtverkehr und die tägliche Fahrt optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der HNTR 350: Sie beschleunigt schnell und ist sehr agil im Stadtverkehr, während die Scram 411 eher für Langstrecken ausgelegt ist.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Scram 411 ist stabil und sicher, auch auf unebenen Strecken. Es bietet eine gute Federung und ist für Abenteuertouren bestens geeignet. Das HNTR 350 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr navigieren und macht auch in Kurven eine gute Figur. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Scram 411 einige Features, die für Offroad-Fahrten nützlich sind, wie einen robusten Rahmen und eine gute Beleuchtung. Das HNTR 350 hingegen hat moderne technische Features, die das Fahren angenehmer machen, wie ein digitales Display und verbesserte Bremsen. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, was man von einem Motorrad erwartet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Motorrädern ansprechend. Die Scram 411 ist etwas teurer, bietet aber die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Die HNTR 350 ist preislich attraktiver für diejenigen, die ein Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die HNTR 350 ihre eigenen Stärken haben. Die Scram 411 ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine robuste Konstruktion und eine bequeme Sitzposition für lange Fahrten. Das HNTR 350 hingegen ist perfekt für den urbanen Alltag und kurze Ausflüge. Sie ist wendig, leicht und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Wer viel auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, wird mit dem Scram 411 glücklich, während das HNTR 350 die bessere Wahl für Stadtfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙