Royal Enfield
Scram 411
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Royal Enfield Scram 411 vs. Suzuki GSX 1250 FA
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei sehr unterschiedliche Motorräder: die Royal Enfield Scram 411 und die Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakterzüge und Stärken, die sie zu interessanten Optionen machen.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 präsentiert sich im typischen Scrambler-Stil mit einem robusten und gleichzeitig lässigen Design. Sie ist ideal für den Einsatz im Stadtverkehr und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist ein Sporttourer mit aerodynamischem Design und sportlicher Linienführung. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Royal Enfield Scram 411 ist ein luftgekühlter Einzylinder mit einem charakteristischen Sound, der für viele Biker ein echtes Highlight darstellt. Sie bietet genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und leichte Geländefahrten. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Hier wird deutlich, dass die GSX 1250 FA für längere Touren und Autobahnfahrten konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer in der Natur macht. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum punktet mit Stabilität und präzisem Handling auf der Straße. Sie fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher an und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Die Royal Enfield Scram 411 bietet eine einfache, aber funktionale Ausstattung, die auf das Wesentliche reduziert ist. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne dass unnötige Technik ablenkt. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein komfortables Windschild. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Scram 411 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß. Die Suzuki GSX 1250 FA ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Royal Enfield Scram 411 ist ideal für Biker, die ein entspanntes und abenteuerliches Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich besonders für lange Touren und Autobahnfahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne die Freiheit der Natur erkundet, findet in der Scram 411 einen treuen Begleiter, während die GSX 1250 FA für diejenigen gedacht ist, die Geschwindigkeit und Komfort auf der Straße schätzen.