Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Scram 411 vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Scram 411 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradfans anspricht. Ihre schlanken Linien und der markante Tank verleihen ihr einen einzigartigen Charme. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für längere Touren konzipiert und bietet eine ergonomische Sitzposition, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Die V-Strom hat zudem eine höhere Sitzhöhe, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Motor und Leistung

Die Scram 411 ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet genügend Leistung für die meisten Alltagssituationen. Allerdings könnte die Leistung für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die nach mehr Power suchen, etwas begrenzt sein.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Auch die V-Strom kann mit unterschiedlichen Straßenverhältnissen umgehen, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen aus. Ihr geringes Gewicht und die agile Bauweise ermöglichen ein einfaches Handling, was sie zu einem Spaßmacher für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum ist für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten bekannt. Sie meistert auch anspruchsvollere Strecken mit Leichtigkeit und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen. Das Handling ist etwas schwerfälliger als bei der Scram, dafür bietet sie mehr Sicherheit auf langen Touren.

Ausstattung und Technik

Die Royal Enfield Scram 411 kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Die Instrumente sind klar und übersichtlich, allerdings fehlen moderne Technologien wie ABS oder Fahrmodi.

Dagegen ist die Suzuki V-Strom 1000 mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Dazu gehören ein ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Scram 411 eine attraktive Option für Einsteiger und Budgetbewusste. Sie bietet ein gutes Motorrad für den Alltag zu einem erschwinglichen Preis.

Die Suzuki V-Strom 1000 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Technik legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Vorzüge haben. Die Scram 411 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Ausflüge eignet. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie für viele zu einer beliebten Wahl. Andererseits ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und anspruchsvolle Strecken bevorzugen. Mit ihrer starken Leistung und modernen Ausstattung bietet sie ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Reiz und können viel Fahrspaß bieten.

Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Reiz und können viel Fahrspaß bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙