Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs. BMW F 750 GS - Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Zwei interessante Motorräder in der Mittelklasse sind die Royal Enfield Shotgun 650 und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die das Retro-Feeling schätzen. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Strecken. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Royal Enfield Shotgun 650 verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein angenehmes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Dieses Motorrad ist ideal für entspanntes Cruisen und hat genug Power für Stadt und Landstraße. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem stärkeren Motor ausgestattet, der ein dynamischeres Fahren ermöglicht. Sie bietet mehr Leistung und Beschleunigung, was sie ideal für sportliches Fahren und längere Touren macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Shotgun 650 ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine gute Rückmeldung, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht. Die BMW F 750 GS hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen stabil zu bleiben. Sie eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das auch im Gelände überzeugt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack und ist daher attraktiv für Puristen, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die BMW F 750 GS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für ernsthafte Motorradfahrer interessant macht, die Wert auf Technik und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Shotgun 650 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Shotgun 650 ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein modernes Motorrad mit viel Leistung und technischer Ausstattung suchen. Sie ist die bessere Wahl für Fahrer, die auch im Gelände unterwegs sein wollen und Wert auf Leistung legen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙