Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der BMW F 850 GS kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Erscheinungsbild vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als modernes Adventure Bike, das durch sein robustes und funktionales Design überzeugt. Die aggressive Frontpartie und die hohe Sitzposition sind ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Der luftgekühlte Parallel-Twin-Motor sorgt für ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl, das sich besonders für entspannte Touren eignet. Dabei ist die BMW F 850 GS ein echter Allrounder. Mit ihrem kraftvollen Motor und der fortschrittlichen Fahrwerkstechnik meistert sie sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Fahrmodi der BMW ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen und machen sie besonders vielseitig.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Touren. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet eine entspannte Sitzposition für gemütliche Touren. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Zum anderen punktet die BMW F 850 GS mit einer ergonomischen Sitzposition, die sowohl für den Offroad- als auch für den Straßeneinsatz optimiert ist. Ein weiteres Plus ist die verstellbare Sitzhöhe, die Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Körpergröße eine komfortable Sitzposition ermöglicht.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die BMW F 850 GS auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet eine Basisausstattung, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellt, ohne durch unnötige technische Spielereien abzulenken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger als die BMW F 850 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität. Hier erhält man ein Motorrad, das sich für verschiedene Einsatzbereiche eignet und sich durch Langlebigkeit auszeichnet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der BMW F 850 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Die BMW F 850 GS ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer modernen Technik und robusten Bauweise ist sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - die nostalgische Fahrt mit der Royal Enfield oder das Abenteuer mit der BMW. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und begeistern auf ihre Weise.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙