Royal Enfield
Shotgun 650
Honda
VFR 800
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Royal Enfield Shotgun 650 vs. Honda VFR 800
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute treten die Royal Enfield Shotgun 650 und die Honda VFR 800 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie. Die Sitzposition ist entspannt, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein sportlicheres und dynamischeres Design. Die aerodynamische Form und die aggressive Frontpartie fallen sofort ins Auge. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was einen aktiveren Fahrstil ermöglicht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda VFR 800 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr Fahrverhalten ist agil und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf einen charaktervollen Parallel-Twin-Motor, der ein angenehmes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, allerdings fehlt die sportliche Dynamik der Honda.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda VFR 800 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein präzises Handling in Kurven ermöglicht. Das vermittelt dem Fahrer vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen. Allerdings könnte die straffe Federung auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ein weicheres Fahrwerk, das auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt ist. Sie federt Unebenheiten gut ab und bietet vor allem auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der Honda, reicht aber für entspannte Ausfahrten aus.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Honda VFR 800 einige technische Vorteile. Ausgestattet ist es mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Technische Raffinessen machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet Basisfunktionen ohne viel Schnickschnack. Das mag puristische Fahrer ansprechen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Technologien, die die Honda bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger als die Honda VFR 800. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen, könnte die Shotgun die bessere Wahl sein. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für den Preis.
Die Honda VFR 800 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, könnte die VFR die richtige Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und zum Cruisen in der Stadt.
Die Honda VFR 800 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Technik und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen.
Die Entscheidung zwischen den beiden Bikes hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Royal Enfield oder die Honda entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.