Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Shotgun 650 vs Kawasaki Z 500 - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Shotgun 650 und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Optik

Die Royal Enfield Shotgun 650 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein nostalgisches Gefühl. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Details liebevoll gestaltet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die scharfen Kanten verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Royal Enfield Shotgun 650 über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein angenehmes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und Cruisen. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie bietet eine höhere Spitzenleistung und eine schnellere Beschleunigung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Shotgun 650 ist angenehm und stabil, ideal für lange Touren. Die Sitzposition ist entspannt, was auch längere Fahrten angenehm macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für Cruiser-Fans macht. Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Z 500 ein agileres Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken weniger bequem sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 500 moderne Technik, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Das kann für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was jedoch den nostalgischen Charme unterstreicht. Hier gilt es abzuwägen, ob man moderne Technik oder klassische Schlichtheit bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen. Die Kawasaki Z 500 hingegen rechtfertigt ihren Preis mit moderner Technik und sportlichen Fahreigenschaften. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Shotgun 650 und der Kawasaki Z 500 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne entspannte Touren unternehmen. Ihr nostalgisches Design und ihr komfortables Fahrverhalten machen sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, ist die Kawasaki Z 500 die richtige Wahl. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich sollte die Wahl des Motorrads auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basieren, denn beide Modelle haben ihre ganz eigenen Vorzüge, die sie zu einzigartigen Begleitern auf zwei Rädern machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙